Am EMS sehen wir sehen jeden Menschen in der Schulgemeinschaft als einzigartigen, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen, der wichtige Entscheidungen treffen und seine Talente entfalten kann.
Mut, Vertrauen, Offenheit
Unsere Schüler*innen erleben bei uns, wie viel sie schaffen können. Projekte wie jährliche Barcamps mit Schüler*innen, Eltern und Lernbegleiter*innen, der „Freiday“, die „große Herausforderung“ in den Klassen 7 und 8, sowie die Schüler*innenfirma des Tiny House stärken das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit. Unter Besondere Lernformen erfahren Sie mehr dazu.
Haben Sie sich schon das Image-Video auf der Startseite angesehen? Es wurde von einer Schülerin aus unserem ersten Abiturjahrgang gemacht. Wir haben sie gefragt, ob sie einen Film drehen könne, der die Seele des EMS zeige. Mehr Absprachen gab es nicht und wir wollten kein Drehbuch sehen. Kontrolle von unserer Seite hätte kein besseres Ergebnis bringen können.
Demokratie wird bei uns gelebt! Schüler*innen gestalten die Schulentwicklung aktiv mit – im Klassenrat und Stufenrat, auf Vollversammlungen, bei SMV-Tagen, in direkten Absprachen. Besonders wichtig finden wir, dass die Schülersprecher*innen alle 3-4 Wochen an der Sitzung der Erweiterten Schulleitung teilnehmen. Auf diese Weise können Vorhaben der Schüler*innen schnell angebahnt und demokratisch umgesetzt werden. Änderungen der Hausordnung und eigene Schulschlüssel für die Oberstufenschüler*innen sind nur ein paar Beispiele hierfür. Andere Ideen der Schüler*innen führten zu einem neuen Wasserspender und einer Fahrradreparatursäule: alles selbst ausgedacht, angebahnt, umgesetzt.
Wir setzen uns auch außerhalb der Schule für Demokratie und Werte ein und tauschen uns mit anderen Schulen aus, um voneinander zu lernen. Das EMS ist Mitglied im Netzwerk „Demokratie und Werte (er)leben“.
Zusammenarbeit mit Eltern
Wir schätzen die Sichtweisen und das Engagement unserer Eltern sehr. Regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und Elternbeirat sowie Arbeitsgruppen zu Themen wie Inklusion, Fahrtenkonzept, Krisenmanagement und Mensa bereichern und verbessern unseren Schulalltag. Auch bei unserer großen Schulevaluation und beim Barcamp sind Eltern herzlich willkommen. In der Schulkonferenz tragen die Eltern durch ihre Perspektive zu wichtigen Entscheidungsfindungen bei. Und ohne die Unterstützung der Eltern würden unsere vielen Schulfeste- und feiern nicht gelingen. Außerdem wären sie nur halb so schön!
Feedback und Schulentwicklung
Im Frühjahr 2024 führten wir eine große Befragung mit allen Schüler*innen, Lernbegleiter*innen und Eltern durch. Vertreter*innen dieser Gruppen werteten die Ergebnisse gemeinsam aus. Die Ergebnisse nutzen wir, um die Schule in den nächsten drei Jahren weiterzuentwickeln und an neue Gegebenheiten anzupassen – wie den geplanten Schulerweiterungsbau, der bis 2026 abgeschlossen sein soll. Mit diesem Ausbau können wir in Zukunft drei Klassen pro Jahrgang anbieten.
Die Evaluation wurde vom Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Das verwendete Verfahren nennt sich „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung (WWSE)“.