Besondere Lernformen
Ein Schulsystem, in dem man sich wohlfühlen kann.
Coaching
Das Coaching ist die wichtigste besondere Lernform am EMS. Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Ansprechlehrkraft aus dem Klassenleitungsteam, die regelmäßig Coachinggespräche führt. Das Coaching ist stärkenorientiert. Es geht um Fragen der lernmethodischen Begleitung, um die Planung der Freiarbeit oder um die Förderung von Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Schüler*innen lernen das Lernen durch den bedeutsamen Punkt der Selbstreflexion. Durch die enge Begleitung der Ansprechlehrkraft entstehen stabile und lernförderliche Beziehungen.
FREI DAY
Der FREI DAY ist ein innovatives Lernformat, das von Schule im Aufbruch entwickelt wurde. Es befähigt Schülerinnen und Schüler, die Herausforderungen unserer Zeit eigenverantwortlich anzugehen und diesen mit Mut, Kreativität und einem ausgeprägten Sinn für Nachhaltigkeit zu begegnen. Das Ziel des FREI DAY ist es, Schüler*innen bestmöglich auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten, in dem sie ihre Welt aktiv gestalten können. Die Jugendlichen verlassen dabei gewohnte schulische Wege: Sie entwickeln kreative Produkte oder Dienstleistungen, erarbeiten gemeinsam Strategien, suchen nach Lösungen für konkrete gesellschaftliche Probleme und lernen, wie sie ihre Ideen in die Praxis umsetzen können. Die Projekte beziehen sich auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Methodisch arbeiten die Schüler*innen mit der Projektmethode SCRUM und werden dabei von Lernbegleiter*innen unterstützt. Der FREI DAY findet am EMS bereits zum zweiten Mal statt. Vier Monate lang lernen die Jugendlichen Selbstwirksamkeit und Verantwortung zu übernehmen. Dafür stehen ihnen an einem Tag in der Woche vier Stunden zur Verfügung. Dieses Jahr ist dieser „Frei-Tag“ ein Dienstag.
Die große Herausforderung
Jedes Jahr ab Oktober stellt sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 eine zentrale Frage: „Was fordert mich heraus?„
Nach der Bewerbungsphase stehen im November sechs mutige Projekte – sechs „große Herausforderungen“ – zunächst auf wackeligen Beinen, denn viele Eckpunkte müssen die Schülergruppen noch selbst organisieren. Ab Februar lernen sich die bunt gemischten Gruppen bei Workshop-Nachmittagen kennen und stellen ihr Projekt nach und nach auf feste Füße. Ein Probetag im Mai dient dazu, alle Materialien – Schuhe, Fahrräder, Zelte und so weiter – auf Herz und Nieren zu testen. Mitte Juni geht es dann für 9 Tage los.
Kernelemente aller Herausforderungen: Reduktion, Zusammenhalt, Eigenverantwortung
Auswahl an Herausforderungen in den letzten Jahren: Work&Travel im Elsass und am Bodensee, mit dem Rad nach Wien, 5-Gipfel-Radtouren im Schwarzwald, mit dem 49-Euro-Ticket quer durch Deutschland, Wald&Wiese, Straßenmusik und -performance in Konstanz und München, Zen-Kloster, auf Rollen um den Bodensee, Streetart in Freiburg, einen Film drehen…
EMS Barcamp
Ein Barcamp ist ein ganz besonderer „Schultag“, an dem alle Schüler*innen, Eltern, Lernbegleiter*innen, Schulbegleiter*innen und Mitarbeiter*innen des EMS zusammenkommen und gemeinsam den ganzen Tag mit- und voneinander lernen. Dabei werden alle Räumlichkeiten der Schule genutzt. Es ist erstaunlich, mit wie viel Mut, Offenheit und Freude die Schüler*innen völlig selbständig Angebote machen und daran teilnehmen. Pädagogisch ist es Montessori, TZI, Demokratie. Wir lieben es und führen das Barcamp am Anfang des Schuljahres durch. Wer mehr wissen will, kann im Elternbrief und in den Sessions des letzten Jahres nachlesen.
Mosaikwoche
So bunt, so vielfältig, so kreativ und so besonders wie das EMS, so ist die Mosaikwoche in der letzten vollen Schulwoche des Schuljahres.
Lernbegleiter*innen und Oberstufenschüler*innen bieten verschiedene Ein-Tages- oder Zwei-Tagesangebote an: Darts-Turnier, Fußball, Yoga, Akrobatik am Vertikaltuch, Giro di Friburgo, Torten backen, E-Fahrzeuge selbst herstellen, wandern, Fahrradtour, Tanzworkshop bei Gutmann, einfach nur lesen, T-Shirt-Druck, Möbel bauen aus Holz und Metall, Exkursion am Bach, Kunst in Museen, Fahrradtouren auf den Rosskopf und nach Staufen, zeichnen in der Natur, Beachvolleyball…. es lässt sich gar nicht alles aufzählen, was in und um das Schulhaus herum alles so passiert.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen endet der Schultag in dieser Woche um 13 Uhr. Nachmittags finden die Endjahrespräche mit den Familien statt.
Kaleidoskop in der gymnasialen Oberstufe
Das Kaleidoskop ist mehr als ein besonderes Lernformat. Es ist eine Sammlung an Modulen, aus denen die Schüler*innen in ihrer dreijährigen Oberstufenzeit auswählen können. Es ist Ausdruck dessen, dass wir auch in der Oberstufe unserem Montessori-Konzept treu bleiben und die ganzheitliche Bildung im Blick haben. Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen finden sich ️hier.