Gymnasiale Oberstufe
Hier wird auf die Persönlichkeitsentwicklung Wert gelegt.
Abitur in drei Jahren
Gemäß dem Bildungsplan für die Oberstufe an Gemeinschaftsschulen bereiten wir unsere Schüler*innen auf das Zentralabitur vor. Dabei gewähren wir eine hohe Fachlichkeit und bieten durch Kooperationen mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium und der Staudinger Gesamtschule ein breites Kursangebot an.
Als evangelische Schule, die nach dem Montessori-Konzept arbeitet, haben wir jedoch nicht nur die Fachlichkeit, sondern den gesamten Menschen und damit einhergehend die ganzheitliche Bildung im Blick.
Wir bieten:
- Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen
- Ganztagsschule in einer Gemeinschaft und mit vielfältigen Angeboten
- Fächerübergreifende Lernsettings
- Offene Lernangebote
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen
- Individuelle Lerncoachings durch Mentorinnen und Mentoren
- Freies Lernen anhand verschiedener Module
- Vertiefung der eigenen Interessen
- Moderne Ausstattung und ansprechende Lernumgebung
Download
Pädagogisches Konzept
Das Konzept der Oberstufe baut auf Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler: Freie Arbeitsphasen wechseln sich mit Inputphasen ab. Wir fördern die Gemeinschaft durch eine Willkommensfahrt zu Beginn der 11. Klasse, eine Studienfahrt Ende der 12. Klasse, gemeinsame Projekte und die Durchführung eines regelmäßigen Klassenrats und Oberstufenplenums.
Das sogenannte „Kaleidoskop“ als Unterrichtselement legt Wert auf außerunterrichtliche Bildung. Folgende Module liegen uns besonders am Herzen:
Jahresarbeit
- Abeit für ein halbes Schuljahr an einem selbstgewählten Thema, ein Teil davon soll ein handwerklich-künstlerisches Auseinandersetzen sein
- Verfassen einer Seminararbeit zu dem Thema, begleitet von „critical friends“ (Fachlehrkräften)
- Vorstellen der Ergebnisse beim Jahresarbeitsabend vor einem Teil der Schulgemeinschaft
Soziales/ Ökologisches Engagement
… über den schulischen Tellerrand hinausblicken; sozialen oder ökologischen Aktivitäten über längere Zeit nachgehen; sich in Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten oder Umweltschutzorganisationen, politischen Ehrenämtern etc. zu engagieren; die Vielfalt in der Schulgemeinde verantwortlich unterstützen und stärken.
Workshop-Tage
- Einmal selber Lehrer*in sein
- ein Thema festlegen und hierzu (gemeinsam mit einer/m Mitschüler*in) einen Workshop für andere Schüler*innen leiten
- sich in einer anderen Rolle kennenlernen und fachliche Fähigkeiten zu einem Herzensthemen erlernen
Projektwoche
- Arbeit in einer Kleingruppe an einem gemeinsamem Thema und an selbstgewähltem Ort
- Eigenständiges Besorgen von Material und Inputs von Expert*innen
- Präsentation des Produkts (Video, Fotoausstellung, App, Website, Shop) vor größerem Publikum
Lernexpedition
- Raus aus der Schule gehen
- Einwöchiges Lernformat zur Vertiefung fachspezifischen Wissens: zum Beispiel an der Uni Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten erhalten; an Gerichten Antwort auf die Frage, ob Recht gerecht ist, bekommen; bei Firmen Einsicht in betriebswirtschaftliche Abläufe bekommen…
- Entdeckung und Entfaltung individueller Potentiale und Stärken
Voraussetzungen für die Aufnahme in Klasse 11
Nach dem Realschulabschluss:
Zwei der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch müssen mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossen sein und das dritte Fach mindestens mit der Note 3,0. Der Durchschnitt der maßgebenden Fächer muss also mindestens die Note 3,0 sein.
Nach der 10. Klasse ohne Realschulabschluss:
Gleichwertig dazu ist das Bestehen der 10. Klasse einer Gemeinschaftsschule (GMS) auf E-Niveau (Versetzung nach der Versetzungsordnung des Gymnasiums) oder der 10. Klasse eines Gymnasiums.
Französisch bzw. eine zweite Fremdsprache ist keine Zugangsvoraussetzung in die 11. Klasse.
Mögliche Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe
Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 13 und Bestehen der Abiturprüfungen wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife (Fachabitur) (nachträglich) vergeben, wenn zusätzlich eine dieser Bedingungen erfüllt wird:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Ein einjähriges Praktikum
- Ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
- Eine dem entsprechende Tätigkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes